|
 |
Motor - Serienversionen
Code
|
Zyl.
|
Hubraum in ccm
|
Bohtung x Hub in mm
|
Verbaut in:
|
ab:
|
M10 |
4 |
1.499 |
82 x 71 |
1500 (80PS) |
1961 |
M10 |
4 |
1.573 |
84 x 71 |
1600, 1600ti, 1600-2 1602, 1502, 1600GT E21 316, 315, E30 316i |
1964 |
M10 |
4 |
1.773 |
84 x 80 |
1800, 1800ti, 1800ti/SA bis etwa 1968 |
1963 |
M10 (M10B18) |
4 |
1.766 |
89 x 71 |
1800, 1802 E12/E28 518, 518i, E21 318, 318i, E30 316, 318i, 316i |
1968 |
M10 (M10B20) |
4 |
1.990 |
89 x 80 |
2000, 2000ti, 2000tii, 2000C, 2000CA, 2000CS, 2002, 2002ti, 2002tii, 2002Turbo, BMW turbo (Prototyp), E21 320, 320i, E12 520, 520i |
1965 |
M10 (S14B20) |
4 |
1.973 |
93,4 x 72 |
E30 320iS (Italien) |
1985 |
(S14B23) |
4 |
2.302 |
93,4 x 84 |
E30 M3, M3 Cecotto (Evo2) |
1985 |
M10 (S14B25) |
4 |
2.467 |
95 x 87 |
E30 M3 Sport Evo (Evo3) |
1989 |
Die Einteilung des M10 Motors bezieht sich hier nur auf den Motorblock, nicht auf Kolben und Zylinderköpfe, die zum Beispiel zwischen 2002, 2002ti und 2002tii unterschiedlich sind. Hierüber kann man Details in den FAQ nachlesen, in schwierigen Fällen geben auch unsere Typspezialisten gerne Auskunft.
|
Motor - Rennversion (kleine Auswahl und nur Werksbeteiligung)
Code
|
Zyl.
|
Hubraum in ccm
|
Bohrung x Hub in mm
|
Verbaut in:
|
ab:
|
(M14) |
4 |
1.990 |
89 x 80 |
TW-EM BMW 2002tiK (Abgas-Kompressor) (280PS)1er europäischer Rennturbo |
1969 |
M10 (M10) |
4 |
1.990 |
89 x 80 |
Brabham BT7 BMW, BMW F1 2000, F1 BMW-Lola T100/T102 (Apfelbeck) (315PS) |
1966- 1968 |
M10 (M10) |
4 |
1.598 |
89 x 64,2 |
Formel2 BMW-Lola T100 (Apfelbeck) Radial-Diametral 4Ventiler (225PS) |
1967 |
M10 (M12) |
4 |
1.598 |
89 x 64,2 |
Formel2 BMW-Lola T102 Diametral 4-Ventiler (225PS) BMW Dornier F269, BMW F270 |
1968- 1970 |
M10 (M12/2) |
4 |
1.598 |
89 x 64,2 |
Formel2 BMW F270 Parallel 4-Ventiler (2xxPS) + March712 |
1970- 1971 |
M10 (M12/6) |
4 |
1.999 |
89,2 x 80 |
Supersports Chevron-BMW B21 (1972) Semi-Werks Formel2 March BMW 732-752 (ab 1973) (275PS) |
1972- 1975 |
M10 (M12/7) |
4 |
1.999 |
89,2 x 80 |
Formel2 March 762-842, Minardi, Martini, AGS, Maurer, Toleman, Spirit, Ralt, Chevron, Toj, Elf, Surtees, GRD, Osella, Motul, Brabham> (304-321PS) |
1976- 1984 |
M10 (M12/7) |
4 |
1.999 |
89,2 x 80 |
DRM BMW 320i Gruppe 5 |
1976- 1978 |
M10 (M12/7) |
4 |
2.180 |
91 x 80 |
IMSA BMW 320i Turbo, Basis F2 Motor, 650PS, 478Nm |
1977- 1978 |
M10 (M12/8) |
4 |
1.999 |
91 x 76,8 |
Formel2 March BMW 772,Testmotor, 3 Einsätze |
1977 |
M10 (M12/12) |
4 |
1.428 |
89 x 57,5 |
DRM BMW 320i Turbo Gruppe 5 (550PS) |
1979 |
M10 (M12/13) |
4 |
1499 |
89,2 x 60 |
F1 Brabham BT50 BMW Turbo (582-1200PS), auch BT52, BT53, BT54, ATS-BMW D6, D7, Arrows BMW A7, A8, A9, A10, Benetten BMW B186, Ligier JS29 |
1982- 1985 |
M10 (M12/13/1) |
4 |
1.499 |
89,2 x 60 |
F1 Brabham BT55 BMW Turbo (1200PS)+ BT56 liegender Einbau |
1986- 1987 |
M10 (M70) |
4 |
1.990 |
89 x 80 |
F3 March763, Ralt-BMW (165PS) EM+DM 2-Ventiler |
Modellcode
|
Verkaufsbezeichnung
|
Bauzeitraum
|
115 |
BMW 1500 |
1961-1964 |
116 |
BMW 1600 |
1964-1966 |
118 |
BMW 1800 |
1963-1972 |
121 |
BMW 2000 - 2000tiLux |
1966-(1968) |
E8 |
BMW 2000 - 2000tii |
(1968)-1972 |
120 |
BMW 2000 C / CS /CA |
1965-1968 |
114 |
BMW 1600-2 und 1502 - 2002ti |
1966-1977 |
114K |
BMW 1600 City (1966) |
nicht verwirklich, siehe touring |
E10 |
BMW 2002 - 2002tii |
1971-1973 |
E10/73 |
BMW 2002 - 2002tii |
1973-1975 Facelift |
E6 |
BMW touring 1600 - 2000ii, ab Sommer 1973 dann BMW touring 1802 - 2002tii |
1971-1974 |
E7 |
Elektro 02 zur Olympiade |
1972 |
E20 |
BMW 2002 Turbo |
1973-1974 |
E25 |
BMW Turbo |
1972 (Prototypen) |
|
Die alten 1xx Nummern wurden 1967/68 durch die Einführung von E-Nummern abgelöst. Bei den 2 Liter Modellen gibt es hier Überschneidungen. Der BMW 2002 Typ 114 hat als Zyl.-Kopfbezeichnung die Zahl 121 (da vom BMW 2000 übernommen) und der BMW 2002 E10 die Zyl.-Kopfbezeichnung E12 (da vom ersten 5er E12 übernommen). Entwicklungsnummern werden am Anfang einer Neuentwicklung vergeben kennzeichnen daher nicht den Zeitpunkt der Markteinführung. Interessant ist hier z.B., das E25 bereits 1972 erschien, aber E21 (3er) erst 1975 vorgestellt wurde. Damit dürfte mit der Entwicklung des E21 etwa 1970/71 begonnen worden sein.
Dagegen waren die älteren 1xx Nummern hubraumbezogene Modellcodes. Und was später unser 'BMW 02' werden sollte, war am Anfang als ein BMW mit 1400ccm Hubraum geplant. Dieser kam dann als 1600er zur Welt und der begnadete Motorenkonstrukteur Alex von Falkenhausen hatte die Weitsicht, die Zylinderabstände im Motorblock so auszulegen, dass auch ein Zweiliter auf derselben Basis möglich war. Nähers im folgenden Kapitel BMW M10 Übersicht.
|
 |
Vorne mit 4-Kolben Festsattel Scheibenbremse. Hinten mit Trommelbremse, auf die auch die Handbremse wirkt. Die Handbremse ist mit zwei separaten Seilzügen ausgestattet.
Zweikreis Bremssystem. Damals schon vorbildlich sicher: jedes Vorderrad wird von beiden Bremskreisen versorgt (ab Ende 1968). Eine technisch sehr aufwendige und in der Herstellung kostspielige Lösung, die außer Volvo in dieser Zeit kein Hersteller bieten konnte. Aber eben auch richtungsweisend sicher. Entfiel aus Kostengründen beim 1502 sowie beim nachfolgenden 3er, die mit einer Aufteilung der Bremskreise nach vorne und hinten auskommen mußten.
Ganz frühe 02er haben wie entsprechend frühe Neue Klasse Limousinen und Coupés Einkreisbremsen.
|
 |
Die selbsttragende Ganzstahl-Karosserie sorgte vor allem für ein niedriges Wagengewicht, was den Fahrleistungen zugute kam. Die ersten 1600-2 wogen fahrfertig vollgetankt 940kg. Kein Wunder, daß die damaligen Fachjournalisten von sportlichen Fahrleistungen sprachen.
Aus der Sicht des Liebhabers ist heute natürlich die Rostanfälligkeit interessant. Und die ist natürlich vorhanden, auch wenn die 02er in der Regel keine unlösbaren Probleme aufwerfen und die meisten Blechteile verfügbar sind. Bei den 1600 GT, den viertürigen BMW und den 2000 Coupé sieht die Sache schon deutlich schwieriger aus.
|
 |
Vorderachse
Mc Pherson Federbeine, mit separat angebrachten Stabilisatoren (alle Modelle ab 100 PS).Bei allen Modellen mit Scheibenbremsen. Innenbelüftete Scheibenbremsen beim 2002 turbo (Abbildung).
Als zeitgenössisches Sportzubehör auch von Alpina für die anderen Modelle.
Der Club empfiehlt dazu: BILSTEIN Gasdruck - Stoßdämpfer
In der original Alpina Abstimmung wieder erhältlich! Siehe auch FAQ Fahrwerk |
 |
Hinterachse
Einzeln aufgehängte Räder an Dreieckslenkern ("Schräglenkern"). Feder und Dämpfer stehen einzeln. Stabilisator ab 100 PS. Dieses Achsaufhängungskonzept fand sich erstmals Ende der fünfziger Jahre im BMW 700 und sorgte für das legendäre Fahrverhalten dieser Wagen.
Eine solche Hinterachse findet sich heute z.B. im 3er Compact und sorgt nach wie vor für die Freude am Fahren.
Bei den Modellen 2002ti, tii und turbo sind die Schräglenker als Kastenprofil (kleinere Modelle U-Profil) ausgeführt.
|
|
|
 |
Kalender |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
|