Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren

Die Wagen - BMW 02 Club e.V.


Offizieller BMW Club - Korporatives Mitglied im AvD
06 | 10 | 2024
alpina renntrimm Ob im Rennsport (links)
oder auf der Straße (unten),
alpina logo alt
alpina logo neu die BMW Alpina waren immer
eine Klasse für sich.
alpina strassentrimm

Die sportlich veredelten Automobile entstanden auf der Basis der erfolgreichen BMW Grundmodelle und waren auf Anhieb die Lieblinge sowohl der Autotester als auch der sportlichen Autofahrer. Noch sportlicher als die Grundmodelle, trotzdem mit akzeptabler Alltagstauglichkeit und sogar meist geringerem Benzinverbrauch. Oft der Schreck der Porsche-Fahrer der damaligen Zeit. Zu Beginn war Alpina die Sportstätte des BMW Werkes, bis BMW selber den Motorsport in die Hand nahm, und Alpina den Rennsport unter eigenen Farben bzw für Kunden betrieb. Für Wettbewerb und Straße lieferte Alpina zumeist Umbausätze oder Austauschkomponenten wie Motoren. Als Fahrzeughersteller trat man erst später auf (erstmalig mit dem B6 auf Basis des 323i). Daher gibt es im Bereich der WAGEN DER NEUEN KLASSE kaum Fahrzeuge, die bei Alpina komplett gebaut wurden oder gar Alpina als Fahrzeughersteller haben sondern eine Vielzahl von Modifikationen an Wagen, deren Historie oft schwer nachzuverfolgen ist.

 

Gängige Vierzylinder-Motor-Versionen

Typ

Motor bzw. Motoränderungen

PS 

A0 Bausatz 1,6l (auch 1502) Serie, Doppelvergaser Weber 40DCOE, ab ca. 72 Solex 40DDH bzw. später ADDHE 97
A1 Bausatz 2l Serie, 40er Doppelvergaser 115
A2 Motor 2l mit Kopfbearbeitung und Nockenwelle, 45er Doppelvergaser 150
A2S Motor wie A2, zusätzlich Schmiedekolben
A3 Motor wie A2S mit großen Ventilen 165
A4 Motor 2l mit Kopfbearbeitung und Nockenwelle 300°, Einzeldrossel-Einspritzung 160
A4S Motor wie A4, zusätzlich Schmiedekolben 175
A5 Motor A4S mit anderen Nockenwellen >170
Außenlackierung BMW schwarz

 

Das Lieferproogramm 1970

alpina lieferprogramm 1970 Dazu gab es ein recht komplettes Programm an Zubehör wie Getriebe, Fahrwerke, Bremsen, Sitze, Spoiler und Räder.
Das Bild gibt einen Eindruck vom Angebot 1970.

 

Alpina Firmenlogo

alpina logo alt alpina logo neu Das Firmenlogo zeigt eine Kurbelwelle und einen Doppelvergaser, ab der eigenen Entwicklung einer Ansauganlage mit vier einzelnen Drosselklappen dann ein Drosselklappenteil. Frühe Versionen verwendeten Weber-Vergaser, später stellte man dann auf Solex um (was sich nicht im Firmenlogo auswirkt). Die Umbausätze gab es praktisch für alle BMW Modelle, die einen entsprechenden Basis-Motor verwendeten. Sonderwünsche wurde auch gerne erledigt, so ist der Umbau eines Vollcabriolets auf einen A3 Motor bekannt, der noch spät nach Auslauf der Serie bei Alpina durchgeführt wurde. Die Hausfarben waren anfangs Colorado und mattschwarz, später ging man dann auf Leuchtgrün und Königsblau auf vorzugsweise schwarzen Wagen über.

 

1964 / 1965

alpina kit 65 khttp://web.archi

Ein Traum 1964/65:

Ein Alpina Kit für den BMW 1500, der ihn mindestens so schnell macht wie den gerade neu herausgekommenen BMW 1800. Alle Teile kommen ordentlich im Karton verpackt; einbauen wird ihn der örtliche BMW Händler in weniger als zwei Werkstatt-Stunden. So werden aus 80 PS dann schnell 95 PS.

 

1965

alpina 1600 4 65 k Aber auch für den aktuellen BMW 1600 gibt es 1965 eine Lösung, falls jemand nach mehr Leistung fragt. Mit Zylinderkopf im Tausch werden 85 PS zu 120 PS, Drehzahlmesser und Nardi-Lenkrad als Zubehör verschönern den "Arbeitsplatz".
Offene Ansaugtrichter waren 1965 offenbar kein Stein des Anstoßes, Luftfilter waren optional.

 

1966

alpina motorraum 1800ti k Hier der Motorraum eines BMW 1800 Alpina von 1966 mit 120 PS.
Da die 12V-Batterie und der Bremskraftverstärker des überarbeiteten 1800er Modells nun sehr viel Platz brauchen, wurde eine spezielle Luftfilter-Lösung gefunden.

 

1968

alpina 1600 innen 68 k

Ab 1966 findet Alpina auch großen Anklang bei den Fahrern der zweitürigen BMW-Modelle.
Hier der überarbeitete Innenraum eines BMW 1600-2 etwa 1968. Lenkrad und Schalensitze sind typische Modifikationen für die Zeit.

 

1970

alpina motorraum 02 70 k Ein BMW 2002ti, 1970, mit dem Alpina A2-Bausatz überarbeitet, holt mit 300° Nockenwelle, Zylinderkopf-Feinarbeit und zwei 45er Weber-Doppelvergasern rund 150 PS aus 2 Litern Hubraum. Bilder aus einem 100.000km-Dauertest (!!!) der Zeitschrift mot 1971.
Typische Alpina-Extras sind die Zusatzinstrumente in eigener Box und das Lenkrad. Die Instrumente selber haben das helle Innenteil geschwärzt.  
Der Luftfilter ist ein modifizierter Serienfilter des 2002ti, der allerdings für eine heftige Geräuschkulisse sorgt.
alpina cocpit 02 70 k

 

1973

alpina a4 motorraum k Es wird Einspritzer Zeit und der in der Basis 130 PS starke 2002tii wird mit sehr, sehr großem Aufwand ab 1973 auf standfeste 160 PS bei verblüffender Laufkultur gebracht. Es ist deshalb soviel Aufwand, weil Alpina eigens eine Einzeldrossel-Sauganlage entwickeln muss.
Rechts die späte Version (ab ca. 1974) mit Aluguß-Luftfilterkasten (statt Blech).
alpina a4 gruen k alpina a4 kit kl

 

1974

alpina motorraum a2 74 k alpina a2 74 k

Verschärfte Abgas-Vorschriften erfordern bei Alpina die Umstellung von Weber- auf Solex-Doppelvergaser. Bei Alpina natürlich ohne Leistungsverlust.

Im Bild: die 1974er A2-Variante, die mit 45er Solex und Motorbearbeitung einem 2002 von 100 zu 150 PS und spektakulären Fahrleistungen verhilft.Die nicht abgebildete A1-Version verhilft mit sehr wenig Aufwand in ein paar Werkstatt-Stunden einem 2002 zu nominell 115 PS. In zeitgenössischen Tests erreicht diese Alpina-Version allerdings schon die Fahrleistungen des serienmäßigen tii mit nominell 130 PS.

 

Wer heute auf der Suche nach einem "originalen" Alpina Wagen ist, hat es sehr schwer. Zum einen sind die sportlichsten aller BMWs natürlich in den Händen sorgloser Drittbesitzer oft erbarmungslos geschunden worden, und nur wenige haben diese Tortur überlebt. Zum anderen haben die TÜV-Gutachten von Alpina vielen Bastelkönigen geholfen, irgendwelche Vergaseranbauten zu legalisieren und sogar mit dem eigentlich als Qualitätsmerkmal zu bewertenden Zauberwort "Alpina" in den Fahrzeugpapieren zu schmücken. Mehr dazu findet man in den FAQ.

touringb touringa BMW 1600 touring
2000 tii touring

Zweitürige Limousine mit Fließheck
Modell  Bauzeit  Stück  Bestand*  ccm  PS  V max  Gemischaufbereitung
touring 1600 1971-1972 4.379 81 1573  85 160 1 Fallstromvergaser
touring 1800 1971-1974  4.075 173 1766  90 165 1 Fallstromvergaser
touring 2000 Automatic 1971-1972 989   1990 100 170 1 Fallstromvergaser
touring 2000  1971-1974 15.969 236 1990 100 170 1 Fallstromvergaser
touring 2000 tii 1971-1974 5.783 115 1990  130 190 Kugelfischer-
Benzineinspritzung
* Bestand an zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland am 31.12.1996 lt. KBA Außenlackierung BMW Verona
Anmerkung: die Typenbezeichnung änderte sich ab August 1973 (u.a. mit Kunststoff-Frontgrill mit breiter Niere, siehe Modellpflege) von touring 1800 in touring 1802 usw. bis zu touring 2002 tii.

Der touring überzeugt heute viel mehr als zu seiner Produktionszeit. Er war - zumindest für einen BMW - seiner Zeit zu weit voraus. In Frankreich als "Kombi-Coupé" sicher treffender bezeichnet, finden sich schon 1971 alle Merkmale, die einen BMW 3er Compact heute so beliebt machen. Selbst einzeln umlegbare Rücksitze und eine ebene Ladefläche waren in dem vielseitigen und eigentlich besonders sportlichen touring schon selbstverständlich.

yytour

Die Abbildung zeigt einen touring 2000 tii mit Sportpaket (siehe Modellpflege der 02-Baureihe und FAQ zu Felgen).

Mehr über den touring findet man auf den FAQ-touring Seiten.

Mit den vorstehenden Blinkleuchten (ähnlich den US-Blinkleuchten aber nicht identisch) wurden genau die touring tii mit Sportpaket ausgerüstet.

Preise

Neupreis (DM)

 

Oldtimer Markt 2002 (€)

 

MotorKlassik 1997 (DM)

Modell 

 

 

Z 1

Z 2

Z 3

Z 4

Z 5

 

gut

mäßig

touring 1600 10.940   7.000 4.900 3.000 1.100 400   10.000 1.000
touring 1800 11.460   7.200 5.300 3.300 1.300 400   kA kA
touring 1802 12.400   7.300 5.300 3.300 1.400 400   kA kA
touring 2000  11.544   7.800 5.300 3.200 1.400 500   kA kA
touring 2002 13.000   7.800 5.300 3.200 1.400 400   kA kA
touring 2000 tii 13.653   10.000 7.200 4.000 2.000 800   kA kA
touring 2002 tii 15.100   9.900 7.200 4.000 2.000 800   kA kA
Erläuterung: Preise
Hinweis: Modell 71-73 endet auf '00', Modell ab August 73 auf '02', mit Kunststoff-Frontgrill und geänderter Innenausstattung (siehe Modellpflege), Preise für das frühe Modell sind nach Erfahrung des Clubs in allen Fällen und Zuständen merklich höher  als für das späte Modell (anders als es die Tabelle wiedergibt.)
cabriof targaf BMW 1600-2 Cabriolet
BMW 2002 Targa

Zweitüriges Cabriolet

Modell 

Bauzeit 

Stück 

Bestand* 

ccm 

PS 

V max 

Gemischaufbereitung 

1600-2 Cabrio 1968-1971 1.692 221 1573 85 160  1 Fallstromvergaser 
2002 Cabrio 1971 200 1990 100 170  1 Fallstromvergaser 
2002 Cabrio mit Überrollbügel ("targa") 1971-1975 2.317 459 1990 100 170  1 Fallstromvergaser 
*) Bestand an zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland am 31.12.1996 lt. Kraftfahrt-Bundesamt KBA Außenlackierung BMW Polaris

Anmerkung: die in Deutschland am Stichtag noch zugelassenen 2002 Vollcabriolets sind im Bestand der 2002 "targa" enthalten.

Das ganz offene BMW 1600 Cabriolet wurde bei BAUR in Stuttgart für BMW entworfen und gebaut. Als viersitziges, elegantes Cabrio fand es damals wie heute seine Liebhaber. Das beginnende Sicherheitsdenken der frühen 70er Jahre führte dann zum Überrollbügel des Nachfolgers BMW 2002 Cabriolet, das im allgemeinen Sprachgebrauch als "targa" bekannt ist. Obschon der "targa" weniger "offen" ist, überzeugt er durch Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit und hat gleichermaßen seine Liebhaber.

yycabrio

BMW 1600 Cabriolet oder (äußerlich identisch) 2002 Cabriolet im absoluten Serienzustand (lediglich das "BAUR"- Emblem auf dem Kotflügel hinter dem rechten Vorderrad fehlt) in der nur für das Cabrio und "targa" erhältlichen Farbe Condor (Maisgelb), ein Porsche-Farbton dieser Zeit. Klick auf das Bild ein weiteres Beispiel (dort nicht original: Radzierringe fehlen).
BMW 2002 Cabriolet mit Überrollbügel, landläufig "targa" genannt. Die Abbildung zeigt ganz frühe Modelle mit durchlackiertem Überrolbügel (der ca. ab 1972 mit schwarzem Kunstleder bezogen wurde). Bis zum Facelift im September 1973 blieben Frontgrills und runde Heckleuchten wie im Bild. Klick auf das Bild zeigt ein weiteres Beispiel für dieses Modell. yytargas2
yytarga74 BMW 2002 Cabriolet mit Überrollbügel ab September 1973 mit eckigen Heckleuchten, schwarzen Kunststoff-Frontgrills und anderen Felgen. Sonderausstattungen im Bild: Stoßstangenhörner hinten sowie rechter Außenspiegel
yytarv1 yytarv2
yytarv3 yytarv4
Die Abbildungen anschaulichen die Variationsmöglichkeiten des Targa . Ganz offen, mit frischer Luft fast wie beim (Voll-) Cabriolet oder nur mit herausgenommenem Dachteil anstatt eines großen Schiebedaches oder als Landaulet nur hinten offen (wenn die Sonne zu stark brennt oder auch für die kühleren Tage oder eben ganz geschlossen.
   

Preise

Neupreis (DM)

 

Oldtimer Markt 2002 ( € )

 

MotorKlassik 1997 (DM)

Modell 

Z 1

Z 2

Z 3

Z 4

Z 5

gut

mäßig

1600-2 Cabrio 11.980 16.200 11.800 7.400 4.500 2.200 24.000 7.000
2002 Cabrio 14.208 17.300 13.400 8.600 4.900 2.600 28.000 8.000
2002 Cabrio 
mit Überrollbügel (Targa)
14.985 11.900 8.400 4.700 2.200 1.000 18.000 4.000

BMW 2002 Cabriolet

limousif
Frühes Modell(1966 bis Frühjahr 1971)

limousie

Spätes Modell ab August 1973
BMW 1502 - 2002 turbo
Zweitürige Limousine

Kurzbeschreibung

Die kompakten Zweitürer entstanden mit der Technik der erfolgreichen Viertürer BMW 1500 bis 2000 und waren auf Anhieb die Lieblinge sowohl der Autotester als auch der Käufer. Noch sportlicher und noch kompakter als die Viertürer. Auch heute noch wirken sie zeitlos elegant und viele sehen in dem BMW 02 das Kultauto, charakteristisch für die 60er und 70er Jahre. limousif2
Modell '71 (Frühjahr 1971 bis August 1973)
Siehe auch Modellpflege: Änderungen während des Bauzeitraums an den Modellen BMW 1602 bmw 2002 tii bmw 1802 1502

Zulassungszahlen

Modell  Bauzeit  Stück  Bestand*  ccm  PS  V max  Gemischaufbereitung 
1502  1975-1977  71.564 2.649 1573 75 155 1 Fallstromvergaser 
1600-2  1966-1971  210.451 \ . . .  1573  85 160 1 Fallstromvergaser 
1602  1971-1975  56.351 2.237 1573 85 160 1 Fallstromvergaser 
1600 TI 1967-1968  8.835 17 1573 105 175 2 Solex Doppelvergaser 
1802  1971-1975  83.351 1.647 1766  90 165 1 Fallstromvergaser 
2002  1968-1975* 336.907 2.017 1990 100 170 1 Fallstromvergaser 
2002 Automatic 1969-1975* 36.663   1990 100 170 1 Fallstrom/Registervergaser
2002 TI 1968-1972 16.448 141 1990 120 185 2 Solex Doppelvergaser 
2002 tii 1971-1975 38.703 483 1990  130 190 Kugelfischer-
Benzineinspritzung 
2002 turbo 1974-1975 1.672 60 1990  170 210 Kugelfischer-
Benzineinspritzung
mit Turbolader
* Bestand an zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland am 31.12.1996 lt. KBA  Außenlackierung BMW Colorado

Bauzeiten USA-Modelle: 2002 und 2002 Automatic bis 1976

Preise

Preise 

Neupreis (DM)

  Oldtimer Markt 2002 ( € )    MotorKlassik 1997 (DM)
Modell    Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 Z 5   gut (2)  mäßig (4) 
1502  11.750   5.000 3.600 1.900 600 200   7.000 1.000
1600-2  8.650   6.200 4.200 2.500 1.000 400   8.000 1.000
1602  9.990   5.800 3.900 2.300 800 300   kA kA
1600 TI 9.950   9.500 7.000 4.000 2.000 800   14.000 3.000
1802  10.434   5.400 3.700 2.400 1.000 300     kA
2002 9.479   6.900 4.400 2.700 1.000 400   9.000 1.000
2002 TI 10.989   11.800 8.300 4.400 2.100 1.000   15.000 3.000
2002 tii 12.765   10.200 7.400 4.100 2.000 900   14.000 3.000
2002 turbo 18.720   16.300 12.300 7.400 4.400 2.500   26.000 8.000

Erläuterung: Preise


Anmerkung: In der Regel sind frühe Modelle (bis Juli 1973: runde Rückleuchten, Chrom-Frontgrill) deutlich höher notiert als späte (ab August 1973: eckige Rückleuchten, Kunststoff-Frontgrill).

Unterkategorien

Fahrgestellnummern

Modellpflege