|
|
Innerhalb des Bauzeitraumes der Vierzylinder WAGEN DER NEUEN KLASSE wurden etliche Modifikationen vorgenommen, zumeist zu einem bestimmten Produktionsdatum, was auch in den Fahrgestell-Nummernkreisen nachvollziehbar ist. Eine Übersicht über Motorvarianten, Fahrleistungen, gebaute Stückzahlen und Preise finden Sie hier. Weiter Karosserieformen finden Sie weiter unten.
Änderungen zu Modellwechseln - BMW Baureihe 02
Modelljahr |
Produktion |
Ausstattung/Modifikationen |
(interne Bezeichnung)
|
Serien- Anlauf März '66 bis März '71 |
|
|
So fing alles an: kurze Chromstoßstangen, runde Heckleuchten, BMW Emblem auf Heckblech, Frontgrill komplett in Chrom bei 1600-2 (siehe Bild links; die 2-Liter-Modelle sowie in der Regel das Cabrio hatten die Frontgrills in Chrom/schwarz wie unten im Bild zu sehen), umlaufende Chromleiste oben, Edelstahl-Leiste auf dem Türschweller, Stoßstangen ganz in Chrom mit "kurzen" Ecken und kleinen Hörnern vorne. Klick auf das Bild zum Vergrößern. Armaturen mit Chromringen.
Die Typenbezeichnung über der Leiste wie im Bild rechts gezeigt hatten 1600er von Mitte '66 bis Ende '67. Davor gab es einen Schriftzug "BMW 1600"(die ersten rund 9.700 ausgelieferten Wagen). Ab '68 wurden Emblem und Bezeichnung unter die Leiste versetzt (klick auf das Bild). Ebenso war bis '68 eine Intarsienleiste an der Motorhauben-Vorderkante und die Niere etwas rundlicher (Bild hier).
US-Versionen (hier ein '67er in manila): mit Stoßstangenhörnern hinten sowie größeren vorne, seitlichen Reflektoren, Blinkern mit integriertem Standlicht und andern Scheinwerfern (Sealed Beam).
|
|
|
April '71 |
|
|
Größere und weiter herumgezogene Stoßstangen mit Gummiauflage, umlaufende Stoßleiste auf Stoßstangenhöhe. Die vordere Stoßstange ist nun auch etwas höher angebracht. Armaturen ganz schwarz. Sitze und Beschläge geändert. Das Stoßstangenhorn auf dem rechten Bild ist wie die Nebelschlußleuchte Sonderausstattung ab Werk.
US-Versionen (klick auf das linke Bild) wieder mit Stoßstangenhörnern hinten sowie größeren vorne, seitlichen Reflektoren. Blinker vorne nun vorgewölbt mit integriertem Standlicht. Scheinwerfer Sealed Beam.
|
|
|
August '73
bis Juni/Juli '75
|
|
|
Lampengrills mattschwarz (Kunststoff), Niere flacher und breiter (Vorderbau leicht geändert), Rückleuchten eckig (Heckblech geändert) außer bei Touring, BMW Emblem auf Kofferraumdeckel, Felgen 5" mit Lochdesign, Blinkerbetätigung nach links verlegt, Armaturen mit Fadenkreuz und Holzimitat-Träger, (L-Paket Echtholzfurnier), Sitze und Beschläge geändert, Kopfstützen serienmäßig, Tank 50 statt 46 Liter, H4-Scheinwerfer bei 2-l-Modellen, Registervergaser DIDTA beim Automatic.
Der Wagen rechts im Bild hat zudem als Sonderausstattung das L-Paket, erkenntlich am L mit schwarzer Platte unter dem Modellschriftzug.
|
|
|
September '73 |
|
|
Stoßstangen nach US-Norm, Abgasreinigungssystem über Abgasrückführung und Lufteinblasung in den Auspuffkrümmer in zwei verschiedenen Ausführungen: eine einfachere für 49 US-Staaten und eine aufwendigere für Kalifornien. |
|
|
Januar '74 bis Juni '75 |
|
Leider zur falschen Zeit, nämlich mit Beginn der Ölkrise, kam der BMW 2002 turbo. Lieferbar nur in Chamonix-Weiß und polaris Silber metallic (eine Handvoll Wagen in anderen Farben wurden auf Kundenwunsch ausgeliefert). Serienräder 5,5x13 Stahlfelge mit Felgenstern in Anthrazit und 185/70VR13 Reifen. Alufelgen 6x13 (siehe FAQ Räder) gab es gegen Aufpreis.
Vorne ohne Stoßstange, hinten mit der Ganz-Chrom-Stoßstange des Modells bis 1971. Angeschraubte (!) Verbreiterungen aus Kunststoff mit Keder, mächtiger Frontspoiler.
Die frühen Prospekte und Vorserienmodelle (oben links) zeigten den Schriftzug "turbo" noch, wie im Bild, in Spiegelschrift auf dem Frontspoiler. Angesichts alarmierender Unfallzahlen sowie der Einführung strikter Tempolimits (um in der Ölkrise Benzin zu sparen) gab es unmittelbar nach der Vorstellung des 2002 turbo zur IAA 1973 massiven politischen Protest. BMW mußte sich diesem Druck beugen und alle Wagen wurden ohne Schriftzug im vorderen Streifendekor ausgeliefert. Das Bild oben rechts zeigt die Ausführung der ersten Serienwagen, noch mit weißem Heckspoiler aus GfK. Ebenso Bild unten links, man erkennt zum Vorserienmodell (oben links) den fehlenden Schriftzug und die zusätzliche Kühlluftöffnung für den Turbolader. Nach den ersten etwa 10 gelieferten Wagen wurden die Heckspoiler dann aus schwarzem Schaum-Kunststoff gefertigt und ein Heckschriftzug "turbo" aus mattschwarz eloxiertem Aluminium links angebracht (unten rechts). Ab Fahrgestellnummer 4291213 (Nr. 1213 von 1672 gebauten Wagen) wurde das Auspuff-Endrohr dann in der Mitte verlegt (kein Bild).
|
|
|
August '74 |
|
|
Januar '75
bis Juli '77
|
|
|
Als "Sparmodell" kommt ein abgemagertes Modell hinzu: die umlaufende Chromleiste entfällt, Dreiecksfenster sind feststehend und wie B-Säule nun mattschwarz (bei Sonderausstattung Schwenkfenster aber wie zuvor in Chrom), vereinfachtes Bremssystem (wie beim ersten 3er BMW E21, der im Frühjahr '75 die Modelle 1602-2002tii ablöst), Gurt für Vordersitze wie bei L-Modellen mit verdecktem Aufroller. Ab etwa '77 werden die hinteren Seitenverkleidungen dem Design der 3er angepaßt (integrierte Armstütze).
Obwohl 1502 benannt, verfügt der Wagen über den Motor des 1602, der mit anderen Kolben und damit weniger Verdichtung nunmehr mit Normalbenzin zu betanken ist und nominell 10PS auf den 1602 einbüßt.
|
|
|
Sep. '75 bis Juli '76 |
Modifikationen in der Abgasreinigung. Nur 2002 und 2002 Automatic werden für USA produziert. |
|
Hinweis: Bauzeiträume für Export-Versionen (z.B. RL) teilweise etwas länger; angegeben sind hier die "normalen" Versionen |
Modell |
Produktion |
Karosserieformen und Modellpflege |
BMW "Neue Klasse" Vierzylinder Viertürer |
|
Einführung Februar '62
bis Oktober '71
|
|
|
Einführung 1965
bis 1968
|
Auf Basis des BMW 1800 wurde ein hübsches Coupé entworfen und für BMW dann bei Karmann gebaut.
|
|
|
|
Einführung Sept. '67 bis Aug. '68
|
|
Mit der Technik des BMW 1600ti in der Karosserie des Glas 1300 / 1700GT entstand nach der Übernahme von Glas durch BMW ein elegantes Coupé |
|
|
Einführung Januar '68 bis Juni '71
2002 Cabriolet von Januar bis Juli '71
|
Das bildhübsche Cabrio wurde bei BAUR in Stuttgart entworfen und später auch dort aus Teilesätzen von BMW dort gebaut. Vertrieb war über das BMW Händlernetz, seitens BAUR stand man Sonderwünschen der Kundschaft gegenüber sehr aufgeschlossen.
Auf vielfachen Kundenwunsch gab es Anfang '71 nach ein paar Einzelstücken auch eine offizielle kleine Serie von 2002 Cabriolets, es wurden 200 Stück gebaut (plus einige wenige später noch auf Sonderwunsch). Alle gebauten Cabriolets entsprachen dem Modell bis April '71, lediglich die Frontgrills waren generell schwarz/Chrom
Sicherheitsbedenken waren 1971 im Trend, daher wurde das Cabriolet dann abgelöst.
|
|
|
BMW 2002 Cabriolet mit Überrollbügel ("targa") |
|
Einführung Juli '71
Modell- pflege Juli '73
bis Dez. '75
|
|
|
Obwohl er meist als "Targa" bezeichnet wird, heißt er offiziell "BMW 2002Cabriolet mit Überrollbügel". Der Grund: Targa ist als Warenzeichen von Porsche geschützt.
Der "Targa" löst das Vollcabriolet ab und findet seine Liebhaber besonders wegen der Flexibilität des Offenfahrens, das er erlaubt.
Rundum macht der Targa die Modellpflege der 02-Limousine mit. Beim frühen Modell sind lediglich von der Limousine abweichende Bezugsstoffe lieferbar (schwarz-weißes Hahnentrittmuster). Interessant ist der Überrollbügel selbst, der bei frühen Modellen bis ca. Bj. '72 in Wagenfarbe lackiert ist und ab dann mit genarbtem Kunstleder bezogen ist.
Das Bild rechts zeigt als Sonderausstattung Stoßstangenhörner hinten.
|
|
|
Einführung April '71
Modell- pflege August '73
Auslauf April '74
|
|
Der Touring kam mit der Modellpflege '71 ins Programm, zunächst als tii, um die Zielgruppe des sportlichen Fahrers zu unterstreichen. Daher entsprechen alle Wagen dem Modell '71. Die Idee zum Touring mag BMW bei der Übernahme von Glas 1967 gekommen sein, dort gab es einen "City-Kombi" Glas 1304 CL.
Der Touring hat die Modellpflege der 02-Limousine innen und vorne (Plastikgrills ab 8/73) mitgemacht, lediglich die Heckpartie blieb unverändert mit ihren runden Heckleuchten.
|
|
Modifikationen außerhalb der Modelljahre
Objekt |
Einsatzdatum |
Modifikation |
Batterie und Lichtmaschine |
September '67 |
12V Anlage und Drehstromlichtmaschine |
Kupplung |
September '70 |
Hydraulische Kupplungsbetätigung (1600 erst zum Modell '71) |
Ölfilter |
April '72 |
Einwegpatrone statt Topf mit Filtereinsatz |
2-Liter-Motor |
September '72 |
Zylinderkopf "E12" statt "121" mit geringerer Verdichtung und Drei-Kugelwirbelwannen-Brennraum, Alu-Ansaugrohr beim tii statt schwarzer Kunststoff-Schwingrohre |
Außenspiegel |
bis '68 |
Schwanenhals |
|
|
'68 |
Trapez |
|
|
'75 |
Rechteckiger Spiegel |
|
|
alle Baujahre |
Talbot-Spiegel (nur 1600GT, 2000 Coupé sowie Sonderausstattung 02) |
|
|
Heizungsbetätigung |
'72 |
Gebläseschalter als Schieberegler, dreistufiges Gebläse, Heizungshebel versenkt |
Armaturenbrett |
bis 4/1971 |
Frühe Modelle haben verschiedene dreiteilige Armaturenbretter. Bis ca. '68 sind die Instrumente in einem silberfarbenen Träger (oben links), ab '68 wie abgebildet rechts in einem schwarzen, ab '70 mit Dreispeichen-Lenkrad wie unten gezeigt (Beispiel 2002ti, klick auf das Bild zeigt Innenraum des 1600-2 von '69).
Lenkstockhebel mit dünnen Griffen, Scheibenwischer über Zugschalter (kleine Knöpfe). Instrumente immer mit Chromrand, Innenfeld hell. Drehzahlmesser (rechts) nur bei den ti-Modellen oder als Extra ab Werk, ansonsten ist dort die Zeituhr. Bei Drehzahlmesser gibt es eine kleine Zeituhr rechts neben der Instrumentenkonsole (nicht im Bild).
Gebläseschalter als Drehschalter neben Instrumenten.
Erhabene Schieberegler, auf der rechten Seite nur einer für warm/kalt.
|
|
|
|
4/1971 - 8/1973 |
Zweiteiliges Armaturenbrett
Lenkstockhebel mit dickeren Griffen, Schalter mit dicken Knöpfen. Scheibenwischer durch Druck auf den rechten Hebel. Instrumente nun ganz schwarz, Aufteilung wie zuvor, Drehzahlmesser nur bei tii (im Bild) serienmäßig, sonst als Extra ab Werk. Klick auf Bild zeigt Standard-Ausführung.
Schieberegler für Heizung nun versenkt in verchromter Unterlage. Bis '72 ist der Gebläseschalter noch als Drehschalter neben Instrumenten angebracht, ab '72 als zusätzlicher Schieberegler rechts oberhalb des warm/kalt Reglers, die Unterlagen der Schieberegler sind dann mattsilber
|
|
|
ab 8/1973 |
Einteiliges Armaturenbrett.
Lenkstockhebel optisch unverändert aber Funktionen geändert: Blinker nun links, Scheibenwischer durch auf/ab Bewegen des rechten Hebels. Instrumente schwarz mit Fadenkreuz, Träger nun mit Holzimitat (L: mit Holzfurnier, turbo matt rot). Lenkrad mit umschäumtem Kranz beim tii (nicht im Bild)
Heizungsregler wie ab '72 üblich.
|
|
|
Sondermodelle
Variante |
Einsatzdatum |
Umfang |
Sportpaket
(nur 2000 tii / touring)
|
April '71 |
Sportsitze vorne, alle Sitzbezüge in Kunstleder schwarz mit weißem Keder, Zusatzscheinwerfer, Alufelgen 5x13 (siehe FAQ Räder) mit Bereifung 165HR13 |
L-Ausstattung |
April '74 |
Holzpaneele an den vorderen Türverkleidungen, Echtholzfurnier auf dem Instrumententräger und um den Aschenbecher, Kartentaschen, Sitzbezüge Velours wie Sechszylinder-Modelle, Mittelarmlehne hinten, gewinkelte Armstütze an Fahrerseite, Holz-Schaltknauf, Velours-Teppich für Fußraum und Hutablage, abblendbarer Innenspiegel, Automatic-Sicherheitsgurte vorn mit verdecktem Aufroller, heizbare Heckscheibe, Intervall-Scheibenwischer, schaumstoffummanteltes Lenkrad, Kofferraum-Teppichmatte, abschließbarer Tankverschluß, Schriftzug "L" unter Modellschriftzug |
Schwarze Serie |
April '75
|
für 2002 und 2002 tii: Lack schwarz, innen schwarz, Alufelgen 5" im turbo-Design (siehe FAQ Räder), grünes Glas, Verbundglas-Frontscheibe, 165HR13, Zusatz-Fernscheinwerfer, L-Ausstattung |
für 1802 und 2002: polaris metallic, innen blau, grünes Glas, Verbundglas-Frontscheibe, L-Ausstattung |
Diese "Sondermodelle" waren genau genommen nur Ausstattungspakete, die auf Kundenbestellung in nicht zusammenhängenden Fahrgestellnummernkreisen gefertigt wurden. |
Sonderausstattung
Die berühmten ab Werk lieferbaren Extras und Optionen sind im Mitgliederbereich einsehbar. |
|
|
|