Innerhalb des Bauzeitraumes der Vierzylinder WAGEN DER NEUEN KLASSE wurden etliche Modifikationen vorgenommen, zumeist zu einem bestimmten Produktionsdatum, was auch in den Fahrgestell-Nummernkreisen nachvollziehbar ist. Nachfolgend eine Übersicht.
Änderungen zu Modellwechseln / Modelleinführungen (zeitliche Abfolge)
Modell |
Produktion |
Ausstattung / Modifikationen |
|
10/62 bis 12/64 |
|
|
Grundmodell, Chromleisten nur an Heckklappe, 6Volt, Sitze ganz in Stoff mit Glencheck-Muster, Felgen 4 1/2x14 mit 6.00-14, Achsübersetzung 4,375, Tank 53Liter. Die allerersten BMW 1500 hatten den Tankeinfüllstutzen noch unter der Heckklappe. Präsentation auf der IAA in Frankfurt 1961 mit 75PS. Der Produktionsanlauf verzögert sich und viel Dinge werden noch geändert. Im Jahr 1962 werden 1.737 BMW 1500 (alle mit 80PS) produziert.
Ausstattung A (siehe unten)
|
|
|
9/63 bis 7/68 |
|
|
Motor abgeleitet vom 1500 durch Vergrößern von Bohrung und Hub (von 82 x 71 auf 80 x 84 mm). Leistung 90PS. Chromleisten zusätzlich zu denen an der Heckklappe auch seitlich bis zu den vorderen Blinkern. Schweller mit Chromblende. 300 Watt Lichtmaschine, 6Volt, Bremskraftverstärker, Hinterachse 4,22:1 (Automatik 4,11:1), Felgen 4 1/2x14 mit 6.00S14, Radzierringe. Gegen Aufpreis: Stahlgürtelreifen (165SR14). Auch als Automatik im Programm (ab 4/66).
Ausstattung B (siehe unten)
|
|
|
1/64 bis 1/66 |
|
|
Leistungssteigerung durch Doppelvergaser Solex 40 PHH auf 110PS. Chromleisten nur an Heckklappe und Schweller, Bremskraftverstärker, Stabilisator an der Vorderachse, Tacho bis 200km/h, Felgen 5x14 mit Reifen 6.00 S 14, 360 Watt Lichtmaschine, 6Volt, Hinterachse 4,11:1. Gegen Aufpreis: Sperre, 5-Gang-Getriebe, Holzlenkrad, Stahlgürtelreifen (165SR14) . Nach Erscheinen des TI/SA umfangreiche Sportausstattungen lieferbar wie Schalensitze, 105Liter Tank (statt 53L), Tieferlegung 6mm usw.
|
|
|
4/64 bis 4/66 |
|
|
Motor mit Hub des 1500 und Bohrung des 1800, Leistung 83PS, ersetzt den BMW 1500. Optisch wie 1500, jedoch Sitze wie 1800 mit Skai-Umrandung. Geänderte Getriebeabstufung, neuer Vergaser. Gegen Aufpreis Liegesitze und Stahlgürtelreifen (165SR14).
|
|
|
2/65 bis 6/65 |
|
|
|
Basismodell für den Motorsport, Homologationswagen nur in 200 Einheiten produziert und an 100 Sportfahrer in Europa und 100 Sportfahrer in USA ausgeliefert. Umfangreiche Modifikationen am Motor: größere Ventile (E44, A38mm), 300° Nockenwelle, Zwei Doppelvergaser Weber 45 DCOE, Verdichtung 10,5:1, Kurbelwelle mit 8 Gegengewichten (sonst 4), damit "mindestens" 130PS bei 6.100 U/min, Höchstgeschwindigkeit 180km/h (Testwert a.m.s.: 192km/h). Federbeine vorne geändert: zwar noch asymmetrisch und mit kleinen Federn, aber mit vergrößerten Lagern und Naben sowie vergrößerten Bremsscheiben vorne (272x12,8 statt 268x10mm). Optisch wie 1800TI, Typenschild 1800TI, nur silbermetallic (Polaris) oder weiß (Chamonix), Schalensitze (Restal), Stabi vorn und hinten, großer, vorstehender Drehzahlmesser, Holzlenkrad 420mm, 5-Gang-Getriebe, Lenkung direkter übersetzt: 12,8:1 (statt 15,5:1), tiefergesetztes Fahrwerk, Achsübersetzung wahlweise: 5,86:1/4,75:1/4,22:1/4,11:1, Gegen Aufpreis: Sperre, 105Liter Tank (statt 53L), Felgen 6x14, Sport- und Renn-Auspuffanlagen, div. Rennzubehör.
Die Bilder oben sind aus einem Testbericht von 1965 und zeigen links und rechts einen Vorserienwagen. Das erkennt man an den Ansätzen zwischen Kotflügel und Front über den Scheinwerfern und auch den noch schmalen Felgen. Im mittleren Bild gehören Helphos-Zusatzscheinwerfer und Speedpilot nicht zum Serienumfang. Richtig sind Holzlenkrad und Drehzahlmesser im Aufsatz zwischen den großen Instrumenten. Im rechten Bild ist ein modifizierter Luftfilter gezeigt, ausgeliefert wurden die TI/SA jedoch mit dem Luftfilter des 1800TI. Ebenso stimmt die Anordnung des Drehzahlmessers noch nicht mit der bei den ausgelieferten Wagen (mittleres Bild) überein.
|
|
|
1/66 bis 7/68 |
|
|
Motor mit erneut vergrößerter Bohrung (89mm), Zylinderkopf sowie Kurbelwelle mit 8 Gegengewichten vom TI/SA abgeleitet, Brennraum Kugelwirbelwanne (statt Wirbelwanne), Einvergaser wie beim 1800 (40PDSI statt 38PDSI), Leistung 100PS. Dieser Motor debütierte im 2000CS Coupé schon Juni '65. Vorderachse mit geänderten Federbeinen und größerer Feder (ähnlich E3/E9), Radnaben und Bremsen vom TISA, Bremssättel verstärkt (54 statt 48mm Kolben), Federn an der Hinterachse versetzt. Radbremszylinder von 15,87 auf 17,46mm vergrößert, Hauptbremszylinder von 19,05 auf 23,1 mm vergrößert, Bremskraftverstärker. Kupplung von 200 auf 225mm vergrößert, Geber- und Nehmerzylinder vergrößert. Bordelektrik nun 12V mit Drehstromlichtmaschine. Chromleiste rundum, vorne Intarsienleiste. Schweller mit Chromblende. Mittlerer Fensterpfosten mit Chromblende. Gegen Aufpreis: u.a. Stahlgürtelreifen, Klimaanlage. Auch als Automatic-Version lieferbar (ersetzt den 1800A).
Ausstattung C (siehe unten)
|
|
|
|
|
|
Leistungssteigerung durch Doppelvergaser Solex 40 PHH wie beim 1800TI, damit 120PS. Optisch wie 1800TI. Felgen 5 1/2Jx14, Reifen 6,95-14. Typenschild jetzt rechts und zusätzlich am Grill. Gegen Aufpreis: u.a. 175-HR14.
Ausstattung C (siehe unten)
|
|
|
9/66 bis 7/68 |
|
|
Technik des 2000TI im luxuriöseren 2000er Gewand, zusätzlich: heizbare Heckscheibe Serie, Türblenden aus Edelholz, Kofferraumteppich, geändertes Ablagefach auf Mitteltunnel nun mit Aschenbecher, Ausstellfenster-Handrad mit Chromring vom CS, Felgen 5 1/2Jx14, Reifen 6,95-14, Schriftzug: hinten 2000tilux, vorn 2000TI. Gegen Aufpreis: u.a. 175-HR14.
|
|
|
8/68 bis 10/71 |
http://web.archive.org/web/20131212023336/ht
|
|
Komplett umlaufende Chromleiste mit glatter Frontleiste, neue schmale Schwellerleiste (statt breiter Chromblende), geänderte Ausstattung 'Hocharmatur', breitere Niere. Doppel-Zweikreis-Bremssystem.
Ausstattung D (siehe unten)
|
|
|
7/68 bis 3/70 |
|
|
Komplett umlaufende Chromleiste mit glatter Frontleiste, neue Schwellerleiste (statt Chromblende), geänderte Ausstattung 'Hocharmatur' , Schreibweise in den Verkaufsunterlagen geändert (tilux statt TI-Lux).
Ausstattung D (siehe unten)
|
|
|
7/68 bis 1/71 |
|
|
Komplett umlaufende Chromleiste, Grill schwarz mit zwei Chromstreben, neue Schwellerleiste (statt Chromblende), geänderte Ausstattung 'Hocharmatur'. Motor geändert durch Kombination der 1600er Kurbelwelle mit dem 2.0-Liter Motorblock (Kurzhuber, wie später auch bei den 1802-Modellen). Leistung unverändert 90PS. Elektrik auf 12V mit Drehstrom-Lichtmaschine umgestellt. Doppel-Zweikreis-Bremssystem. Typenschild nun wie bei den 2000er Modellen nach rechts versetzt.
Ausstattung D (siehe unten)
|
|
|
1/70 bis 8/71 |
|
|
|
|
Motor mit mechanischer Kugelfischer-Benzineinspritzung, Leistung 130PS. Ersetzt den tilux und ist der erste Serien-BMW mit Einspritzung (zu den FAQ). Komplett umlaufende Chromleiste, Grill schwarz, Schriftzug: hinten 2000tii, vorn tii, heizbare Heckscheibe Serie, Stabi v+h, Drehzahlmesser, Holzlenkrad, Kofferraummatte, nicht als Automatik lieferbar.
Auf dem Typenschild im Motorraum sowie in den Wagenpapieren steht "2000ti", an der Fahrgestellnummer kann man den tii dann von den tilux dieser Zeit unterscheiden. Im Bild links sind die 6" Felgen des TI/SA montiert, serienmäßig sind 5,5" mit Radkappe wie beim tilux.
|
|
|
12/70 bis 12/71 |
|
|
BMW 1800 mit 2000er Karosse und Ausstattung, ersetzt den bisherigen BMW 1800 mit Rundscheinwerfern. Ausstattung gegenüber dem BMW 2000 geringfügig vereinfacht. Die letzte Modellpflege bevor diese Baureihe im September 1972 durch den ersten 5er (E12) ersetzt wurde.
Im Bild links sind 6" Alpina-Felgen montiert, serienmäßig sind 5" mit Radkappe wie beim 2000.
|
|
Hinweis: Bauzeiträume für Export-Versionen (z.B. RL) teilweise etwas länger; angegeben sind hier die "normalen" Versionen. |
Ausstattung
Variante |
Einsatzdatum |
Umfang |
A |
Mod. 62 |
|
- Sitze ganz in Stoff (Glencheck)
- in Wagenfarbe lackiertes Armaturenbrett
- Zweispeichen-Lenkrad mit halbrundem Hupenring
|
Oktober '62
|
B |
Mod. 64 |
|
- Armaturenbrett-Unterteil nun mit Holzdekor
- Aufwendigerer Innenraum
- Sitze mit Skai Einfassung
- geänderte Polsterstoffe
- Wisch-Wasch Anlage
- Drehknöpfe für Schwenkfenster
- Liegesitze serienmäßig
- Typenschild (hinten links) 1800 schwarz unterlegt
- Zweispeichen-Lenkrad mit Vollkreis-Hupenring
|
September '63
|
C |
Mod. 66 |
|
- Holzfurniertes Armaturenbrett beim 2000 und tilux, schwarze Folie beim 2000ti, Holzdekor bei allen anderen
- neue Sitze mit mehr Kontur
- Ablagefach auf Getriebetunnel
- Mittelarmstütze im Fond
- Türarmstütze mit Haltegriff
- neue Heckscheibenentlüftung
- neue Thermostatanlage
- 12 Volt Elektrik
- Seitenscheiben Entfrosterdüse
- Ti/SA Bremse vorn
- größerer Bremskraftverstärker
- verstärkte Vorderachslager
- geänderte vordere Federbeine
- versetzte Hinterachsfedern
- verstärkte Kupplung
- Luftfilter größer
- 55Liter Tank
Nur 2000 + TI-Lux
- Rechteck Scheinwerfer
- flache Vierkammer Heckleuchten
- mittlerer Fensterpfosten mit Chromblende
- frühe Modelle Typenschild 2000 mittig auf Heckklappe (zusätzlich Ti-Lux rechts am Heckblech) etwa 1967 dann rechts am Heckblech
- Zierleiste jetzt rundum, vordere mit Intarsiendesign
|
Januar '66
|
D |
Mod. 69 |
|
- Armaturenbrett komplett neu (Hocharmatur)
- Lüftung und Heizung verbessert
- neue Türverkleidungen mit anderer Befestigung
- neue Türmechanik
- Kindersicherung hinten
- neues Lenkrad mit drei Speichen und Hupentasten
- Warnblinkanlage Serie
- Chokeanzeige
- neue einteilige (matte) Radkappen mit integriertem Zierring
- Zweikreis Bremse
- breitere Felgen
- Gürtelreifen Serie
- neue schmale Schwellerleiste (statt breiter Chromblende)
- Rückspiegel weiter hinten
- neuer Schriftzug jetzt rechts
- breitere Niere
- Antriebswellen mit homokinetische Gelenken
- Hinterachse geändert
- Differentialgehäuse wie E3/E9-Baureihen
|
Juli '68
|
Modifikationen außerhalb der Modelljahre
Objekt |
Einsatzdatum |
Modifikation |
Elektrik |
September '65 |
- 12V Anlage und Drehstromlichtmaschine
|
Motor |
2000 ab Beginn
andere ab Mai '66
|
- Einfache statt doppelte Ventilfedern zur Verringerung der Massenkräfte
- Nockenwelle mit Spritzdüsenschmierung
- Kettenspanner ölgedämpfte Schiene (statt federbelastetes Zahnrad)
- Ölpumpen-Ansaugrohr aus Leichtmetallguß (statt hartgelötetem Blech)
- Thermostat vom Kühlwasserausgang zum Kühlwassereingang verlegt
|
Hinterachse |
Anfang '69 |
- Hinterachse geändert von Langhals-Differential auf verstärktes, kurzes Differential (Gehäuse identisch mit E3/E9 Baureihen), wie es später auch im 520 weiter verwendet wird
- Hinterachsträger
- Antriebswellen
|
Außenspiegel |
bis '68 |
|
|
'68 |
|
|
|